Antientzündliche Ernährung und Phytopharmaka
Phytopharmaka sind pflanzliche Arzneimittel. Sie erhalten ihre Wirkung durch sogenannte Phytonährstoffe (Pflanzenstoffe), die man auch in verschiedenen Lebensmitteln findet, wie zum Beispiel in Zwiebeln, Brokkoli, Paprika, natives Olivenöl, Leinsamen oder Leinöl. Die enthaltenen Phytonährstoffe wirken sich positiv auf Entzündungsprozesse aus, weshalb man eine solche Ernährung auch als antientzündliche Ernährung bezeichnet. Entscheidend für die Wirkweise sind Menge und Verarbeitung der Lebensmittel. In der Therapie von entzündungsbedingten Krankheiten, Verletzungen und Schmerzen, gelten Phytonährstoffe als echte Alternative zu traditionellen Schmerz- und Entzündungsmedikamenten (z. B. Ibuprofen). Sie können in Form von Phytopharmaka-Präparaten oder Nahrungsergänzungsmitteln gezielt eingenommen werden. Eine antientzündliche Ernährungsweise wirkt dabei unterstützend und kann zukünftigen Entzündungen vorbeugen. Um die Wirkungsweise von Phytonährstoffen und den Unterschied zur traditionellen Schmerzmedikation im Entzündungsprozess zu verstehen, schauen wir uns die Entzündung und ihren Prozess einmal genauer an: Was ist eigentlich eine Entzündung? Entzündungen sind natürliche [...]